Intelligente Verbindungen | Band 3 (2021)

Studien des Textilen und der Mode | Promovierende Perspektiven
Beiträge der Spring School Berlin | 25.-26. Mai 2017
Bianca Koczan | Linda Olenburg-Cava (Hrsg.)
Meerbusch 2021 | Online-Ausgabe: ISSN 2364-1983
Gesamter Band zum Download (PDF 6,4 MB) | https://doi.org/10.53193/IV03589654
Inhaltverzeichnis
Vorwort | Download (PDF 473 KB) | https://doi.org/10.53193/IV03379117
Einführung | Download (PDF 476 KB)| https://doi.org/10.53193/IV03498224
Schauplatz der Mode. Die Porträtfotografie von Annelise Kretschmer | Download (PDF 1,2 MB) | https://doi.org/10.53193/IV03142391
Legitimationsfaktor Modekompetenz. Zur politischen Relevanz von Kleidung in Franz Xaver Winterhalters Porträts der französischen Kaiserin Eugénie | Download (PDF 1,1 MB) | https://doi.org/10.53193/IV03910519
Die Barberini und die Robe des Präfekten. Vestimentäre Legitimierungs- und Inszenierungsstrategien im frühneuzeitlichen Rom | Download (PDF 1,1 MB) | https://doi.org/10.53193/IV03575481
Le gentildonne fiorentine di Artimino. Ein Porträt des Netzwerkes der weiblichen Elite von Florenz um 1600 | Download (PDF 743 KB) | https://doi.org/10.53193/IV03232831
Frau Biedermeiers neue Kleider. Die Bekleidung der Frauen in den Revolutionen von 1848 in Österreich – anhand von Karikaturen und Modekupfer | Download (PDF 870 KB) | https://doi.org/10.53193/IV03180169
Das Rosenmotiv als nationales Sentiment der Wiener Moderne. Stoffentwürfe aus dem Backhausen Archiv von Josef Hoffmann, Koloman Moser und Otto Wagner | Download (PDF 857 KB) | https://doi.org/10.53193/IV03966174
Differente Sichtweisen auf Folklore-Mode im sozialistischen Rumänien | Download (PDF 2,1 MB) | https://doi.org/10.53193/IV03442803
From Weaving Loom to Social Room. Edda Seidl-Reiters Textile ART COMMUN-ication | Download (PDF 939 KB) | https://doi.org/10.53193/IV03667591
Zwei Kulturtechniken im Dialog. Schnitttechnik und Taxidermie – Eine Miniatur zur Herkunft des Stofftieres | Download (PDF 1,1 MB) | https://doi.org/10.53193/IV03624091
Können Ideen Schmuck sein? Die Dematerialisierung von Schmuck in der Arbeit von Manfred Nisslmüller | Download (PDF 608 KB) | https://doi.org/10.53193/IV03487124
Autorenbiografien
Autorenbiografien | Download (PDF 504 KB)
English Abstracts
English Abstracts | Download (PDF 465 KB)